Informationen finden Sie unter: www.awi.de
Informationen finden Sie unter: www.awi.de
Informationen finden Sie unter: blogs.helmholtz.de
Die ESA ruft zum 10. September zur ersten Bürgerdebatte zur Raumfahrt in Europa ein. In allen europäischen Ländern soll an diesem Tag mit ausgewählten Teilnehmern über das Thema Raumfahrt gesprochen werden. Alle Informationen und Bewerbung unter: www.citizensdebate.space
Die ESA hat das Finale der erfolgreichen Rosetta-Mission für den 30. September festgelegt. Aufgrund der immer größer werdenden Entfernung von der Sonne und der daraus resultierenden Herausforderungen für Stromversorgung und Kommunikation soll die Sonde an besagtem Datum weich auf dem Kometenkern von 67P/Churyumov-Gerasimenko landen und dort verbleiben.
NASA hat die Betriebsfortführung von neun aktiven Missionen in den Jahren 2017/2018 empfohlen. Diese beinhalten die Marsmissionen MRO, MAVEN, Opportunity, Curiosity, Mars Odyssey und die Beteiligung an Mars Express (ESA) sowie die Mondmission LRO, die Kleinplanetensonde DAWN und die Pluto-Mission New Horizons. Letztere soll nun ein weiteres Objekt (2014MU69) im Kuiper-Belt anfliegen.
Der Marsrover Curiosity hat im Marsgestein chemische Verbindungen entdeckt, welche die Theorie einer erdähnlichen Vergangenheit des roten Planten unterstützen. So weisen die neuesten Entdeckungen auf einen höheren Sauerstoffanteil der Marsatmosphäre in der Vergangenheit hin. Darüber hinaus wurde das Mineral Tridymit entdeckt, dass auf einen vergangenen, explosiven Vulkanismus mit hohen Temperaturen hindeutet.
Anstehende internationale Highlights
08.09.2016 Start der Probenrückführungsmission Osiris-Rex (NASA) zum Asteroiden Bennu
30.09.2016 Landung und Missionsende von Rosetta (ESA) auf dem Kometen Churyumov-Gerasimenko
19.10.2016 Ankunft von TGO & Schiaparelli (ESA ExoMars) am Mars
Vom 27.-29. Juni 2016 wurde im Robotik und Mechatronik Zentrum des DLR Oberpfaffenhofen erfolgreich ein Teilschritt hin zu einer erfolgreichen Mond-Analogmission gemacht. Im Rahmen der Mond-Analog-Mission soll u.a. gezeigt werden, dass der Roboter LRU (Lightweight Rover Unit) autonom in der Lage ist, insgesamt vier Seismometer-Instrumentenpakete von dem Mond-Landegerät zu greifen, diese nacheinander in einen Korb auf seinen Rücken zu legen und für eine seismische Messung gezielt an spezifischen Stellen auf dem Boden so abzulegen, dass diese erfolgreich ist. Die zentralen Vorgänge, nämlich „Greifen“, „Manipulieren“ und „Umpositionieren“ konnten im Rahmen des Systemtests mit dem realen Roboterarm im Zusammenspiel mit verschiedenen vorläufigen Teilsystemen demonstriert werden.
Die zweite 11 Tage dauernde multidisziplinäre Exkursion zu der interessanten Insel Vulcano wurde von der Jacobs University Bremen und dem DLR Berlin organisiert. Diesmal war die Sommerschule nicht nur offen für den Nachwuchs der ROBEX Allianz, sondern auch für internationale Teilnehmer. 1/3 der Teilnehmer waren somit ROBEX-Externe, kamen aus dem Ausland und reichten von älteren Studenten zu PhD, Postdocs und erfahrenen Wissenschaftlern bis zu einem Trainer des Astronauten-Ausbildungszentrum der ESA.
In diesem Jahr stand eine umfangreiche Studie über die seismische Aktivität von Vulcano im Fokus des Programms. Das seismische Netzwerk des DLR, das während der Mond-Analog-Mission auf dem Etna im Jahr 2017 von einem Roboter aufgebaut werden wird, wurde getestet. Ein Sensor-Paket für eine Mission zum Mars wurde weiter optimiert und ein Hammer-Seismik Profil vom Nordhang des Vulkans wurde mit Hilfe aller Teilnehmer aufgenommen.
Die Küstengewässer wurden ausgiebig auf ihren pH-Wert, die Temperatur, Salzgehalt und Chlorophyll analysiert und neue GIS-Karten wurden auf Basis von 11 Variablen erstellt. Eine neu gekaufte Drohne wurde viele Male gestartet und ermöglichte einen detaillierten Blick auf alle untersuchten Gebiete.
Die Feldarbeit wurde mit täglichen Vorträgen ergänzt. Die gesammelten Daten werden derzeit in einen GIS-Datensatz zusammengefasst, der dann über PANGAEA öffentlich zur Verfügung gestellt werden wird.
Ein Highlight war die Fernbedienung eines Rovers auf dem Vulkan vom „Kontrollzentrum“ an der Rezeption des Hotels aus, wobei die Verzögerungszeit von 5 Sekunden in der Kommunikation eine echte Herausforderung für die Auszubildenden darstellte. Ein weiteres Beton-Druckgehäuse mit einer Kamera (gebaut im Rahmen eines ROBEX Design Teams von der TU Dresden) wurde bei 460 m Wassertiefe erfolgreich getestet.
Für eine Bachelor-Studie über die Versauerung der Ozeane wurden in diesem Jahr Daten erhoben, während eine Bachelorarbeit aus der Sommerschule des vergangenen Jahres zu einer Einladung zum NASA Sommer Space Camp am Johnson Space Center in Houston führte.
Die ROBEX-Sommerschule wird im nächsten Jahr wieder angeboten werden.