Im Rahmen der Ausstellung „ROBEX_Entdecke neue Welten“ im Haus der Wissenschaft vom 15. April bis 20. Juni 2015 entwickeln Schülerinnen und Schüler der 6. bis 11. Klassen in den Schullaboren des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) sowie dem Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM) ihre eigenen Roboter – und damit der Frage auf den Grund gehen: „Oben oder unten, ist doch egal. Oder?“ Während der „Meet the Expert“ Veranstaltungen im Haus der Wissenschaft Bremen präsentieren die Klassen-Teams ihre Zwischenstände aus den Schullaboren und Experten aus Raumfahrt- und Tiefseeforschung erzählen Spannendes aus der Wissenschaft. Details zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte diesem Artikel.

Die Begeisterung ist groß! Die Schüler vom DLR School Lab hören aufmerksam den Experten vom DLR zu.
Veröffentlicht am: 09.06.2015
Am 06. Mai besuchte eine Gruppe von 13 internationalen PhD-Studenten der Robocademy das Alfred-Wegener-Institut. Die Robocademy ist ein EU-Projekt gestützter Zusammenschluss, bei dem Robotik-Studenten zu maritimen Themen ihre Doktorarbeit anfertigen können. Das AWI ist assoziierter Partner der Robocademy. Begleitet wurde die Gruppe von Dr. Thomas Vögele und Tom Runge vom DFKI Robotics Innovation Center. Nach einer allgemeinen Vorstellung des Instituts wurde den Studenten von Dr.-Ing. Johannes Lemburg (AWI) anhand des Tiefseekettenfahrzeuges TRAMPER die mechatronische Herausforderung bei der Entwicklung von Tiefseetechnologien erklärt. Anschließend folgte ein rege Diskussionsphase über wissenschaftliche und technische Details.

© J. Lemburg, AWI | Robocademy Studenten und der AWI-Crawler TRAMPER
Veröffentlicht am: 07.05.2015
Am 3. Dezember startete die Rakete mit der japanischen Hayabusa2-Sonde und dem DLR-Lander Mascot vom Tanegashima Space Center ab und begann ihre Reise durchs All. Die Sonde wird in vier Jahren am Asteroiden 1999JU3 ankommen und soll 2020 Proben zur Erde zurück bringen. MASCOT wird auf der Oberfläche des Asteroiden abgesetzt und wissenschaftliche Untersuchungen in-situ ermöglichen.
Veröffentlicht am: 13.01.2015
Die amerikanische Sonde New Horizons ist von Ihrem Tiefschlaf auf der Reise zum Pluto erwacht. Die Sonde wird ab dem 15. Januar die Erkundung von Pluto, seinen Monden und des Kuiperbelts beginnen, im Juli 2015 ist der nahste Vorbeiflug an Pluto geplant.
Veröffentlicht am: 13.01.2015
Erste Ergebnisse der Rosetta-Mission widersprechen der Hypothese, Kometen hätten Wasser und organisches Material in großen Mengen auf die frühe Erde gebracht. Messungen ergaben, dass die Wasservorkommen auf 67P/Churyumov-Gerasimenko deutlich höhere Deuteriumanteile aufweisen als irdisches Wasser.
Veröffentlicht am: 13.01.2015
In der letzten Novemberwoche tauchten die beiden ROBEX-Tiefseeroboter AWI-TRAMPER und GEOMAR-VIATOR zum ersten Mal im großen Salzwasserbecken der Maritimen Explorationshalle am DFKI in Bremen ab. Mehr dazu lesen Sie hier und unter downloads.
Veröffentlicht am: 09.12.2014
Die Mission Rosetta der europäischen Weltraumorganisation ESA soll die Entstehungsgeschichte unseres Sonnensystems erforschen, indem sie einen der ältesten und ursprünglichsten Himmelskörper, einen Kometen, untersucht. Die Mission besteht aus einem Orbiter und der Landeeinheit Philae. Das DLR hatte wesentliche Anteile beim Bau des Landers und betreibt das Lander-Kontrollzentrum, das die schwierige und bisher noch nie gewagte Landung auf dem Kometen am 12. November vorbereitet und betreuen wird. livestream dlr esa
Veröffentlicht am: 11.11.2014
Zum vierten Mal hat der AWI-Forschungseisbrecher Polarstern heute den geografischen Nordpol erreicht. Um 12:23 Mitteleuropäischer Sommerzeit, so verkündeten Polarstern-Kapitän Stefan Schwarze und Fahrtleiter Prof. Dr. Rüdiger Stein, war es soweit: Das Schiff überquerte den nördlichsten Punkt der Erde. FS Polarstern befindet sich derzeit auf einer zweimonatigen Expedition in der Zentralarktis. Das geowissenschaftliche Hauptforschungsprogramm ergänzen weitere Aktivitäten zum Thema Meereisphysik, Ozeanographie und Polarökologie. Aktuelle Berichte zur Expedition finden Sie hier.
Veröffentlicht am: 02.09.2014
Russische Kosmonauten haben bei Reinigungsarbeiten im Außenbereich der ISS Spuren von Plankton und anderen Mikroorganismen gefunden, die möglicherweise durch Luftströmungen bis zur ISS getragen wurden. Einige dieser Mikroorganismen scheinen selbst in der Weltraumumgebung überleben zu können.
Veröffentlicht am: 02.09.2014
Auf einer Expedition mit dem Forschungsschiff Polarstern vor der subantarktischen Insel Süd-Georgien hat ein internationales Forscherteam erstmals mehr als 130 aktive Methanquellen am Meeresboden entdeckt. Darüber berichten jetzt die Earth and Planetary Science Letters. (mehr dazu)
Veröffentlicht am: 02.09.2014